Montag, 2. Dezember 2024

Gelöscht aus Philosophie 2021 bis 2023

2021

Klassenliteratur Kommentar zu volltext 
Poser 
Nach B E R L I N 
Heiligenbilder Gießen 
Treue 
Afghanischer Verrat 
Lied des Hazar 
Dilemma oder Schuld? 
The mule 
4 Farben. Ein Problem? 
Zu volltext über Ewers - zu Recht vergessen 
Weihnacht und Hass 
E = mx 
Ideologie aus der Wissenschaft 
zwei lange Lappen aus der "Zeit" 
identisch 
Identität statt Person, was ist erlaubter Standard? 
Explodierende Blüten ( aus 13)
Das Volk 
Erdbeeren und Bomben 
Von Hartlaub und Ethik 
Inzidenz und Test 
Napoleon - Gedenken an einen Vernichter der Republik 
Mit 70 noch Kierkegaard? 
Mit dem Stammtisch reden 
Was ist falsch an Polen, Ungarn, Türkei? 
Republik Marseille  
Corona endlos 
Robinson und der Impflurch 
Gott mit Reißzähnen 
volltext zu Maxim Biller 
Über die ru5ssische Entwicklung nach dem Putsch 
Platz der Menschenrechte

2022

1.1. Was ist 💘?
2.1. Der alte Eichbaum
5.1. Räucherstäbchen Tao
6.1. Tao, die Kunst, nicht unterscheiden zu wollen
7.1. An Kasachstan denken
12.1. Was kann ich wissen?
24.1. Weisheits-Posing
1.2. Macchiavelli jetzt noch?
10.2. Hannah Arendt und 68
15.2. Kette und Netz, zu Befehl und Vertrauen
5.3. Impfgegner marschieren
13.3. Am Maidan Dr. Smirc
15.3. Glaube
16.3. das Urteil der Welt
18.3. Imperium und Intelligenz
19.3. Der Eroberer feiert
22.3. Putin und Robespierre
23.3. Krieg und Diktatur -  zur Republik III
30.3. Friends
28.4. Mariupol 1900
21.4.  Schopenhauer und Camus - Selbstmord
13.4. Kreuz
8. 4. Dr. Smirc, der Wolf und die 7 Lavroffen
1.4. Der Kriegsverbrecher
25. 5. Wo bitte nach links? Fragt Publik-Forum
20. 5. Glocken für den Frieden
20.5. Neues von der denkenden Rakete
14.5. Nietzsche als Wagner
3.6. Weißer und roter Rosenstrauch
5.6. Zum russischen Diktatoren
26.6. Feinde der Republik
2.7. Die Putschisten von Spanien und Portugal
3.7. Sallust/ Catilina Über die Russifizierung Roms
12.7. putinism, trumpism, ... Episoden der Ideologie
20.7. Stromausfall in Baden Baden
26.7. Enquist
27.7. Sperlinge
23.8. Sarrazin und Tellkamp
26.8. Another one bites the dust
29.8. Joan Didion FAZ 8 22
12.9. Didion 2
22.9. Catilina.ru
27.9. Fratelli
5.10. Nobelpreis vs. Relativität
11.10. Was ist ein Faschist?
30.10. Schwarm 3
3.11. Republikaner &Demokraten
4.11. Das kenne ich doch
10.11. Das Wir
24.11. Der Weekender von KA
28.11. Intellektuelle am Stammtisch
20.12.Entwurf: Intellektuelle am Stammtisch 
28.12. Sichelphysik
30.12.Philosophie auf die Beine stellen

2023

4.1. Philosophisches Tagebuch zu Engels
15.1. Richtige Philosophie 2012
8.2. Heiligtümer
23.2. Jahrestag
23.2. Steiner schwebt vorbei
24.2. Was Putin nicht versteht
26.2. Drei Frauen, another one bites the dust
28.2.Demokratie und Republik, gerne verwechselt
28.2. Diktatoren
6.3. Bei Betrachtung des Films "Greta"
14.3. Kriegszermalmte
18.3. Affenbaum, Bibliothek der Ewigkeit 
23.3. Engels zur Religion
26.3. Das Alter als Pegide
17.4. Künstliche Intelligenz gegen das Vier-Farben-Rätsel
12.6. Gott ist demokratisch 
12.6. Über Quanten
18.6.Die Currywurst
19.6. Risks for Republic 
20.6. Risks, Fears and hate in Republics
25.6. Moskau 6 2023
3.8. Die Kuby
3.8. Aktion und Religion, der Koranverbrenner und Sinnead O'Connor 
5.8. Ulitzkaya
5.8. Abschied
15.9. Privileg und Teilhabe
17.9. Privileg und Teilhabe II
4.10. abolishing
6.10. Fico - Slowaken
14.10. Pegiden aus 2014
2.11. Gaza
3.11. Zen-Geburt 
4.11. Montaigne Die Menschenfresser
4.11. Klimaschutzki 2019
5.11. Nicht Nichts
14.11. Netz und Kette
15.11. Bündnis Sahra Wagenknecht – Für Vernunft und Gerechtigkeit
20.11. Großmaul siegt in Argentinien
27.11. Napoleon, Wahn der Größe
6.12. Albtraum 2023
8.12. Was ist "Person"? Fragen in Zeiten der Diktatur
23.12. Vorführung von Verdächtigen im Gaza

Donnerstag, 28. November 2024

Triumvirat

Das erste mit Cäsar, Crassus und Pompeius. Auch die weiteren gehen jeweils am Parlament vorbei. Ein Reicher, ein Erfolgreicher und ein skrupelloser Schuldenbuckel.

"All dies war möglich, weil die drei Männer zusammen alles dazu Nötige mitbrachten: Crassus als reichster Mann Roms das Geld, Pompeius als erfolgreichster General seiner Zeit das militärische Potential und zahlreiche ihm verpflichtete Klienten, Caesar das Konsulat für das Jahr 59 v. Chr. verbunden mit politischer Genialität und skrupelloser Tatkraft."

Wenn also braucht Trump neben Musk? Und wann schaltet er ihn aus, um allein zu herrschen?

Sonntag, 10. November 2024

Freiheit ohne Achtung der Person

 

Freiheit ohne Achtung der Person

Sie haben den Wahn gewählt, wollen keine Republik.

Wie man so sagt: asozial. Freie Willkür über die Nachbarn. Bauzaun Los Angeles und stolz darauf.

Du kennst das vom Mob im Schulhof, der auf Herrschaft probt. Du aber fühlst Dich nicht wohl in einem Rudel von Schimpansen.

Ich musste mich von einigen wenigen Freunden trennen, weniger Freunde trennten sich von mir.  Weil sich plötzlich eine Missachtung von Menschen offenbarte.

Du kannst nicht auf Dauer Freund von Menschenhassern, Herrschern, stillen Sklavenhaltern und ihrem Gefolge sein. Privileg statt Recht.

Ich rate: halte Dich fern von den Schakalen, den Wölfen von der Kreidestimme der lachen-den Hyäne. Am Ende des Lebens kann die Frage aufleuchten: „was hast Du den Gerings-ten unter meinen Brüdern und Schwestern getan?“

Da hilft keine Lüge vom erleuchteten Menschenhass unter Gospeln der Verherrlichung, eines Angst Verbreiters vom Ego.

Und suche Freundschaft nicht beim Mob, sondern unter Freien, die nach dem Ursprung suchen. Im Menschen, in der Person…

               Klaus Wachowski 10.11.2024

You hate the truth of self evidence: that all men and women are created equal. And you use the pursuit of happiness as a tool of power to dominate people. You abuse the forum of republic as a football stadium for packs of hate. 

Donnerstag, 7. November 2024

US, nach dem Sieg, Alea iacta est

Die Nebel kommen aus den Sümpfen von Florida zurück. 

Zu Alea iacta est :

"Cäsars Dilemma war nun, dass er als Provinzstatthalter Rom nicht betreten durfte, sich jedoch in Rom als Konsul zur Wahl stellen wollte. Hätte er auch nur für die kurze Zeit seiner Bewerbung sein Amt niedergelegt, hätte man ihn unter Anklage stellen können, wie sein Feind Cato schon angekündigt hatte." 

Aus Wikipedia

Der Weg zur Eroberung der Herrschaft, zur Beseitigung der Republik. Der "Feind" Cato, der die Gefahr erkannte, wird heute noch von einer Geschichtslesung minderwertig hingestellt, die vor dem Imponierenden kriecht, statt das Anständige zu erkennen. "Rückwärts gewandte Journaille" (Karl Kraus)

Erstveröffentlichung 2021 nach dem Mob. 
Nun haben gewählt:
Das Ego der Spießer -Alle egal und ich zuerst
Der Wahn der selbsternannten Gottespriester - Liebe zu Jesus für Verachtung der Person
Und der mäandernde Hool.
Schließlich der biegsame, folgsame Intellekt in der Hoffnung auf Privileg.

You hate the truth of self evidence: that all men and women are created equal. And you use the pursuit of happiness as a tool of power to dominate people. You abuse the forum of republic as a football stadium for packs of hate. 

Wählen

Wenn poc und kukluxklan gemeinsam wählen, was sagt die Republik?

Willkür statt Freiheit 

Privileg vor Recht

Herrschaft vor Verantwortlichkeit


Das ist der Unterschied 

von Diktatur und Monarchie 

zu Republik.


Besoffenheiten, Ego, 

von Predigt und Volksfest siegten 

über Anstand und Vernunft. 


Barmherzigkeit verliert 

gegen Schadenfreude.

Der Evangelikale singt Halleluja 

und Spießerin und Spueßer sinds zufrieden. 

Ein Sieg.

Aber Du bist nicht allein.












Samstag, 28. September 2024

Ferdinand von Schirach zum Urknall

Von Schirach diene mir nicht zum Spott. Er hat interessante und durchdachte Geschichten erzählt, an denen ich nichts zu mäkeln habe. Dazu keine Kritik!

Leider zeigt sich hier auch an ihm wie sonst an anderen Intellektuellen meiner Zeit ein  lässiger Umgang mit der Philosophie, der mir eher dem „Spektrum der Wissenschaft“ zu entstammen scheint als dem Studium der Erkenntnisphilosophie.

 Aus Kapitel 15 seiner "Nachmittage", in denen Ferdinand von Schirach allerlei Merkwürdiges würdigt, steht folgende Überlegung:

 "Was war vor dem Urknall?" Solche Fragen sind sinnlos. "Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt", sagt Wittgenstein. Es gibt kein "vor" dem Urknall, weil das heißen würde, dass es "Zeit" vor dem Urknall gegeben haben könnte. Aber "Zeit" ist nicht vorhanden, weil Zeit ohne Raum nicht möglich ist. Unsere Sprache kann nur innerhalb des Raumes und innerhalb der Zeit Sinnvolles aussagen. Die Existenz Gottes lässt sich ebenso wenig beweisen wie das Gegenteil. Diese Grenzen beruhigen mich.“

 Merkwürdig. Vor dem Urknall sei nicht Zeit gewesen? Das mag man phantasieren (auch glauben läßt sich allerlei). Aber kann sich irgendein Mensch das vorstellen? Was war denn vor der Zeit und wer hat Gott erschaffen?  Hier sollte die Philosophie, nicht die Phantasie das Wort bekommen.

Der Begriffedeuter Wittgenstein, auch so einer, der klüger als Kant sein wollte. Und der vom Wort Zeit alles nicht wissen wollte, während er die Vorstellung Zeit ignorierte. Von der Deutelei zur Erkenntnis unserer Welt bedarf es eben eines Interesses am Erkennen dessen, das mehr Subjekt und Objekt ist als eine Funktionsbezeichnung im Satz, wo wohl die Grenzen Wittgensteins Welt zu liegen scheinen. In der Philosophie scheint es mir zuzugehen wie in der politischen Welt: Kaum ist die Revolution gemacht, kaum sind in der Republik die drei: Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit verwirklicht, gibt es die klügere Klugheit vom wahren Fortschrittlicheren. Einseitige Nationalisten, einseitige Sozialisten und einseitige Kapitalistenfreiheit. Und wie dort gegen die Person das Interesse von Massen ausgespielt wird, so in der Philosophie Systeme -ja auch das System des Erzählen im Raum der Begriffe -gegen das Selbstdenken in der Welt als Vorstellung... Kaum hat die Erkenntnisphilosophie in den Untersuchungen der kritischen Philosophie Schopenhauers bewiesen, was bewiesen werden kann, konstruiert aus dem Willen zum Leben der Nachbrenner Nietzsche den Willen zur Macht, erschaffen die Wortklauber um Wittgenstein aus der Welt eine der Begrifflichkeiten, bläht die Witzosophie um Heidegger eben diese zu gewaltigen Gespinsten- und schon ist der ganze Kosmos des Unfugs um Sophisterei und Scholastik wieder geöffnet. Und in der Physik krümmt sich der Raum.

Und auch zum Gottesbeweis empfehle ich, den Übersetzer Kants, Schopenhauer, lieber zu fragen als etwa den hier superklugen Russel. „Die Existenz Gottes lässt sich ebenso wenig beweisen wie das Gegenteil.“ Da bliebe doch statt Genügsamkeit die Frage vom Ursprung her:  Was also kann ich wissen? …

Was ist Beweisen anders als das Zurückführen von Gewissheiten auf ein Gewisseres. Was also können wir wissen? Zum Beispiel, was Wissen ist. Das behauptet auch Sokrates, wenn er sagt, nichts zu wissen, das aber gewiß! Und wer wirklich wissen will will, dem kann ich nur empfehlen die vierfache Wurzel vom zureichenden Grunde zu studieren. Oder, schwieriger, den Kant.

Karlsruhe 28.9.2024 Klaus Wachowski

Montag, 23. September 2024

VSS BSW

Auch unter Feinden gibt es Aversionen. Die Vereinigten Stammtische Sahra Wagenknechts wollen mit den Burschenschaften der AFD nichts zu tun haben. Ja, was ist denn der Unterschied beim Marsch gegen die Republik?

Samstag, 21. September 2024

Dienstag, 16. Juli 2024

Faschismus

Die Feinde der Republik wählen den Heiligen der Asozialen zum Führer und die Spießer, die ihre Ruhe haben wollen, fallen darauf herein.

So geht Faschismus.

Bleibe Dir und Deinen Nächsten treu! 

Dienstag, 9. Juli 2024

Trump oder Biden

Kein Bundesligaverein würde einen davon einkaufen.
Bayern München: Der Trump holzt uns noch den Schiedsrichter um...
Borussia Dortmund: Der Biden schießt nur noch Eigentümer...

Freitag, 21. Juni 2024

Schwarm und Rudel

Schwarm und Rudel Welt, Menschheit, Sein, Dasein,  Gott.. ich sage Schwarm

Wir, Nation, Gruppe, Partei, Clan..... ich sage Rudel. Der Schwarm braucht keine, hat keine Führer oder Führerinnen. 

Er ist das Wort in uns. Die Menschlichkeit des "Liebe Deinen Nächsten", die Selbstverständlichkeit des Artikels 1 der Republik, des Samariters, des Gerichts, der anständigen (korrekten) Verwaltung. Das 68er: "Du autoritäres A.,lass doch auch mal X reden!" Das Gespräch vor dem Monolog. 

Es ist ein Modell. Mehr Adler als Freud. Mehr Kant als verstiegener Nietzsche. Diese Heimat ist die weitere. 

Der Schwarm ist unendlich viel mehr als die Summe der Rudel, zu deren einem Du Dich zugehörig fühlst und von dem Du ausgeschlossen wirst, wenn Du ihm nicht passt. Er ist das Netz zwischen Ich und Du, das nicht zerreißt, auch wenn die Führer der Rudel jaulen, die Gefolgschaften heulen. 

 Es gibt die Atombombe des Putin. Wird die Welt durch einen Wahn vernichtet? Was überlebt, wird am Netz des neuen Schwarms knüpfen. Sein Ursprung sind die frei, gleich und zugewandt geborenen Personen. Republik. 

Eine aufgedröhnte Beschreibung der Populistin X zeigt gewaltige Begeisterung für einen gefühllosen Ehrgeiz, wie man ihn nun doch sehr häufig findet. 

Wenn Du die Frage in Dir hörst, brauchst Du das nicht mehr: Aufschau, Devotion, Unterwürfigkeit. Es gibt tausende von der beleuchteten, zigtausende von der devoten Sorte. 

Du suchst das Du, den Menschen, das Gespräch. Die Monologe, das Krächzen der Raubvögel, stört Dich. Du suchst Berührung, nicht Beziehung. 

Schwer? Aber deshalb hat der Schwarm Dich mit dem Willen zu einem eigenen Urteil begabt, wie Kant klärte. 

Sie werden Dir immer mit einer Not winken, um Deine Zustimmung als blinden Gehorsam zur Herrschaft zu nutzen. Habe den Mut, Dich Deiner eigenen Vernunft zu bedienen. Und sprich nicht zu, sondern mit den anderen darüber. Dann entscheide selbst - mit Anstand. Und vergiss darüber nicht die Menschlichkeit, die Barmherzigkeit. 

Menschlichkeit kommt von Mensch, Würde von Wert-schätzung.

Sonntag, 9. Juni 2024

Wenn die Wölfe heulen

müssen die Menschen zusammen rücken.
Wenn die Spießer beim Feiern den Verstand verlieren, müssen die Verantwortungsvollen den Anstand behalten. Das sind in vielen Fällen nicht die Mächtigsten und Wohlhabenden. Aber auch und gerade wer arm ist, weiß oft, was sich gegenüber dem Mitbürger gehört.

Freitag, 7. Juni 2024

Texte 2011 bis 2019 gelöscht

Warum ich meine Texte lösche? Noch kann ich es. Es liegt nicht am Desinteresse vielerlei Herkunft. Das begleitet mich mein Leben lang zu Recht und zu Unrecht. Aber die Wenigen, die es mit Interesse gelesen haben, sterben weg, verlieren Interesse. Und die, die es mit Interesse lesen könnten, haben bei starkem Interesse ausreichend Neugier, woanders guten Ersatz zu finden oder selbst - fühlend in solcher Art - so und ähnlich zu schreiben. Wozu die Aussicht auf den Horizont weiter behindern? -- 7.6.24 Klaus Wachowski Gelöscht 2024 aus dem Blog Philosophie und Politik: 2011 bis 2014: 124 Texte 1 825 Abrufe 2011 Der Tod aus dem Rachen des Bösen 9 Literatur on demand – eine Erklärung an ein Privilegien verwaltendes Management 14 Karfreitag 2011 14 Republik und Ideologie, Schiller an die Libyer 6 Reich und Arm 24 Gleichheit 1.Mai 2011 14 Nietzsche, das Problem der Freiheit 27 2011 9 Texte 108 Abrufe, rd. 12 pro Text 2012 Freiheit ohne Gleichwertigkeit oder Solidarität 15 Gleichheit ohne Freiheit und Solidarität 10 Cäsar 10 Gewaltenteilung 8 Mohammad Ali Kinshasa 10 Politisch-philosophische Notizen 12 Ungarische Verfassung 2 9 Ungarische Verfassung 13 Freunde und Politik Rücktritt des Bundespräsidenten 10 Amerikanische Werte 17 Stolz und Selbstbewusstsein 27 Pathos 15 Breivik und Nietzsche 17 Grass ganz krass 12 Nachtrag zum Jünger-Hype – Karfreitag 2012 10 Ostern 11 Das Huhn des Immanuel Kant 24 Marx oder Kant 11 Ins Gymnasium: Was der Spießer meint – USA 1922 10 01.05.2012 9 Warum Marx wohl an Begeisterung verloren hat 15 Der Gang durch das Schweigen 9 Grundlagen der Republik 9 Quellhorizonte der Republik 2 18 List und Gewalt – Notizen zur Republik III 12 Politikverdrossenheit – Republik für Dummies IV 15 Etwas zur idealen Welt 12 Wagner in Israel 12 Wlast I Wetschnost – Soziologie als Glückskeksforschung, über Eva Illouz 35 Breiviks Anwalt beantragt Freispruch 12 Anschlag auf israelischen Bus 10 Zeichnen 14 Ein Buh in Bayreuth, das wär doch was! 10 Beschneidung als Glücksfall 11 Stolz und Wert 10 Treff in Rheinhessen 11 Demographie 12 Elite 10 Der Club der Übermenschen 10 Scharfes S Ein Herr Gysi 1960 17 Cato zu Caesar 14 Der große Laubbläser 16 Pythagoras und Euklid in einer Demonstration 15 Musik in Bedrängnis 17 Pythagoras in Wysiwyg 19 Zwanzig 14 Verfassung Ägyptens 16 Beim Möbelriesen 12 Ich und Du 12 2012 49 Texte 659 Aufrufe, rd. 13 pro Text 2013 Hütten und Paläste 11 Eifern 11 Beate Klarsfeld gerecht werden 9 Meese 11 Träumer und Polizeibeamter in Kairo 14 Politmobbing - Strategien gegen die Republik 13 Staat 16 Genießen 26 Clarence Darrow 33 Auflösung des Nationalstaats 29 Zwick über die neue Selbstkritik 35 Profunde Kennerschaften 29 Dr. Smirc sucht die Schrauben 12 Dr. Smirc sagt die Wahrheit 9 Freies Syrien 20 Dr. Smircs Verteidigung 9 Wenn Du Gott wärst 9 Mit Dr. Smirc durch Raum und Zeit 9 Aus dem Trippser Tageblatt 11 Das vor Angst zuckende Auge 13 Fritz-Bauer, was hat die Ukraine davon? 13 Staatsmann Helmut Schmidt 15 2013 22 Texte, 357 Aufrufe, rd.16 pro Text 2014 Wortknochen in Bargfeld 15 Ein Herrscher 12 Sprachphilosopheme 13 Krim 18 Die Ewigkeiten-debatte 24 Warum schreiben mit Jean Paul? 19 In die Wolken schauend 13 Wiese betonieren 14 Die Geschichte der Fliege 14 Heimatlich 15 Mob und Revolution 15 Cato am Dnepr 18 Sieg des Hooligan 19 Wien im Regen 16 Jünger gefällt FAZ 16 Wählen im Dombas 18 Spirit 16 UmkeHrung der Revolution 17 Tiefe Vertiefung in China 26 Freundschaft 19 Gerechtigkeit 16 Chodorkowski 15 Unterscheiden 19 Wenn Hass Hirn frißt 17 Jerusalem, Rom, Ashram 15 Wneba Jablaku brosaju (Äpfel in die Luft werfen) 16 Komplexe Konzepte 15 Scholl-Latour bei Titel, Thesen, Temperamente 16 Jeziden in Meyers Konversationslexikon 13 Wie Fische im Wasser 14 Hass und Herrschaft 15 Loden hissen an deutschen Küsten 14 Plötzliches Aufleuchten 16 Volksabstimmung 16 Wo kommst Du her? 20 Hinweis 15 Vom Wissen 14 Du bist frei 19 Platons Spekulation 15 Für Nuhr 19 Skeptiker 15 Friedenstage 17 Anders sehen 16 Kultur und Freiheit 18 Hassmarschierer 17 2014 45 Texte, 739 Aufrufe, 16 pro Text 2015 Die Väter kommen 7 Sandmann 7 Grauwacke 8 Fanatismus 8 Richtig leben? 9 Menschen und Gutmenschen 9 Faschismus 9 Weihnachtskunst aus China 10 Scham 10 Hallo Ich! 10 Gleichheit 10 Motte 10 Literarische Spanner 11 Anna Politkowskaja 11 Freundschaft und politisches Handeln 11 Erlösung (Hellinger und Herrschaft) 11 Der Intrigant 11 Illiberales 12 Kundus 12 Einigkeit 13 Wunder 13 Aufgerufen seit Mai 2010 14 Ein Seriöser 14 Nietzsche zum heiligen Pelznickel 14 Kot und Blüte, ganzheitlich betrachtet 14 Moralsharia in Moskau 15 Versuch, Kirchner zu verstehen 15 deutsch-russische Wirrungen 15 Schwarzes U-Boot 15 Am Tag des Gerichts 16 Russisch blau aus Spielwiese 16 Wert und Wahn 16 Pegida 16 Vorschlag Freundschaft 16 Begeisterung und Devotion 16 Himmel und Hölle 16 Raoui 16 Vampire 16 Neue Notiz zur Republik 16 Der Pegide bei Jauch 16 Triumph Debalzewe 17 Ich zahle Kirchensteuer 18 Rechtsanwalt in russischem Knast gefoltert 18 Empfang des Vorlesers, B Schlink 20 Wichtig am Gartenzaun 21 verkehrte Nachwelt 24 2015 46 Texte, 622 Aufrufe, rd 13,5 pro Text 2016 Polen 18 Ein gewisser Baberowski 8 Grass und Mankel 12 Das VW-Problem 9 Vor dem Schlaf 12 Maria-Jo Simenon im volltext 10 Flüchtlinge 8 Warum ist westliche Bildung Sünde? 10 Ich zuerst 14 Ich 13 Im Licht ein Hund 10 Philosophie zur Flüchtlingskrise 11 Zu "Frau mit dem Zementsack" 10 Gespräch mit X 19 Ausweglos 13 Demut lasieren 9 Gott beweisen müssen 14 Der Urknall 14 Von der Unzerstörbarkeit, Schopenhauer zum Urknall 8 Brexit 10 Meine Erfahrung mit Ideologie in der Verwaltung 11 Jammern auf hohem Niveau 11 Endo Wiedergeburt am Ganges 13 Wohnsitzauflagen 11 Deutschland – Frankreich 14 Trump und die Richterin 11 Lipstick in a Trumpet 14 Fake SPD-Juristin 10 Putsch 9 Biller an 68 14 Nachtrag zu Freiheit und Correctnes 10 Türkischer Enztalradweg 12 Bettlern Geld geben 11 Sandkorn 11 30 Jahre Causa Prima 12 Interview 12 Nolte Historikerstreit 12 Entdeckung 8 Flop BRD 2 Farben der Republik 10 Schelling-Projekt 10 Machtkonzentrat 14 Dombas,ein Schrank? 10 ich lese Houellebecq.. 13 Problem Schelling 11 Reue 89 und 16 Tschäpe 10 Seltsamnis 11 Entscheidung für den Abschuß 14 Bob Dylan 9 Teilen 10 An die Herrscher 11 Diktatur 8 Aus meinem Blog "Aus Tag und Traum" 13 Das entscheidende 10 Blick von Ferne 8 Sie alle sind Republikaner... 9 Change 10 Wertverhältnisse der Republik 49 Balance of values 9 Noch einmal die Scheibe 12 Unwort des Jahres 12 2016 61 Texte, 713 Aufrufe, rd 12 pro Text 2017 Okay Google, 28 Die Obstdiebin 29 Textauzug Blog Tagebuch Karlsruhe 23 Transparency im Sack 21 Strategische Selbsttäuschungen 17 Margot Käßmann Rücktritt 15 An die SZ zu Flake vs Trump 21 Innere Mission 18 Eurassismo (aus 2017) 16 Von der Doppik 20 change or loose? 15 Republik oder Monarchie 19 Bruder oder Freund 13 Texthinweis 11 Meine Wahl 15 Literaturtage 13 Richard Löwenherz wählt CDU 12 Erinnerungen an eine kubanische Zigarre (Currywurst) 12 Catilina 14 Platz der Kultur 10 Houellebecq und Schopenhauer 14 Loslassen 11 Stampeden 10 Märchenhaftes Leben 10 easy 10 Am Kai 7 Ablösung 10 Gespräch mit Wahl 10 Clever 9 Gleichheit und Republik 9 Ein Paradies 10 BIO - ETHIK 10 Trumpagne 11 Wellness und Gewalt, Köln, Schorndorf 9 Verfassung auf dem Rückzug 14 Nietzsche dröhnt von Wissenschaft 8 Age of empires 8 Kallstadt 11 Er war ein Großer 12 True lies 11 Erfolgreich lügen 11 Hierarchie der Motive 12 Jammern auf hohem Niveau 11 Mundartmission 11 Auftritt Dr. Seltsam 10 Vereifachung 10 Der Alte 9 Von den Frommen 9 Umbau 10 Kreuzmeditation 11 Soziologische Spekulationen 13 Global 12 Homer 12 Was ich brauche 8 Herkunft der Unterdrückung 8 Freiheit oder Freiheit? 10 Buchvorstellung Republik 8 mal etwas völlig sinnloses machen 9 Was war der Sinn des Lebens? 10 Eine neue Text-Collage "Kraft und Schlummer" 10 List und Gewalt 9 Verschwörungstheorie 10 Rechte Wendungen 11 Korruption 9 Eine Unterkunft für Wanderer 10 Ideologie als Mittel 12 Kunst und Erleuchtung 10 Angestellte 10 Vertrauen 10 Übung Welt 10 Gott im Talk 9 Nicht relevant 10 Und Gott sprach 9 Heil Caesar 8 Rote Krawatten 8 Trump phoning smart an einen Reporter 8 Rolle der Intellektuellen 8 Brüderlichkeit 2017 11 Schrecken in Funchal 11 Terrorist und Demagog 9 Raum Kunst und Handel 10 Abschieben nach Afghanistan 9 2017 83 Texte, 1.007 Aufrufe, rd. 12 pro Text: 2018: Beim Lesen von Mankells Sprengmeister 212 Trumpism 215 Barock-Bollen Nietzsche 196 Levine 183 Moral und Nation 182 Klonfuzius 190 Barock-Bollen 2 179 Barock-Bollen 163 Härtling 168 Von Elben 131 Walser alt 148 SA-Mann als Schiedsmann 140 Katholisch – Evangelisch 127 Tonfallstudie 2018 139 Hannah Arendt zur Trumpierung des Staates 132 Die Verteidigungslinie der Republik 125 Sascha Anderson, ein Fall für Schuld und Reue 118 Korruption in Brasilien 116 Vorankündigung Tonfallstudie Eso 108 Der letzte Satz 109 An einen SZ-Redakteur 106 AFD 118 Buchpreis Nachlese 119 Gott glauben oder Welt pur glauben 130 Die sog. wahre Größe 126 Shortlist und Jury alle 99 Die Juris des deutschen, schweizer und Österreichichen Buchpreises 102 Schweizer Preis 99 Schweizer Buchpreis bis 2017 90 Buchpreis staatliche Beteiligung 113 Götterdämmerung und Existenz, Wagners Nietzsche vice versa 123 Buchpreis und Qualität 116 Buchpreis Ungleichgewichte in der Jury 111 Shortlist 2018 91 Buchpreis Auswertung 157 Buchpreis Erfolg Mehrfachnennung 98 Buchpreis häufig vertretene Verlage 93 Buchpreis Erfolg in Prozent 81 Buchpreis und Verlagsgenuß 80 Von der Longlist zum Preis 70 Verhältnis Anzahl und Prozent der Bewerbungen 68 Wie Verlage sich verhalten 63 Beteiligung der Verlage - longlist Buchpreis 64 Zum Buchpreis, Altersverteilung 81 zum Buchpreis Longlist 05 bis 18 Altersverteilung 69 Der Chancen-Nutzer 76 Buchpreis 2018, Revolte 63 Sarah Bakewell - das Café der Existenzialisten (2016) 75 Die Currywurst vor 15 Jahren 121 Links und Flucht 111 Untersuchungsausschuß 101 Dies bist Du 109 Verhört 99 Skully 94 Relativitätstheorie 107 Stadt und Land 106 Krim 109 D H Lawrence über Ankerzentren 113 Aldo Moro 93 Unmoral 87 Iran 88 Die Judenbuche als Comic 91 Marx-Memories 96 Einwanderung 98 Es ist nicht Facebook 102 Politsprüche 104 Walser und Strauß wieder da 105 Bob Dylan als Trumpianer 108 Worte des Grunch 96 Hausaufgaben 96 Republik als Materie 105 Nach der Niederlage 100 Mahner oder Provokateur 112 Übersehenes Unrecht 110 Im Dunkel unseres Ich 115 Der Verrat 112 Der Ideologe 103 True lies 96 Groko 87 Verdienst und Leistung 82 Hannah Arendt zu den neuen Revolutionen 80 Das war Freundschaft 70 Der Bürger als Kunde 1995 72 Glauben 66 Wittgenstein 48 Auf die Gutmenschen haun 39 Skandal Bau 38 Wenn Mühlen mahlen 31 2018 88 Texte, 9.462 Aufrufe, rd 107 pro Text 2019 Handken 144 Stuhl 04 Rüpelattacken 130 Den Nächsten wie ein Pferd umarmen 122 Was Kunst ist 109 PH 101 Der Nachsummer 99 Jellinek seltsam 96 Handke im Nobelsturm 117 5 Sätze 120 Frisch zu Handke, Nobelpreis 2019 91 Nach bedrohlichem Kampf 2013 109 2013 Bayreuth-Knacks 112 Das Netz 2005 108 Neues vom Guru 105 Teemeister 2009 121 Wut 2003 121 Mühlen 1992 126 Schüler rechnen mit der Weltliteratur ab 126 Wikipedia Geschichte der Psychologie 160 Chain of fools III Sloterdijk, der Flautomat 175 Broder witzelt zu Sarrazin 174 Chain of fools I Handke Alte Lust 185 Chain of fools II Sarrazin oder - Der Ausputzer 123 Populismus 160 Bertha von Suttner in Georgien 1878 140 Bannon und Co 202 In der Stimme des Demagogen 215 Serotonin 217 1. Mai 1995 200 1.Mai 2019 214 Ukraine vor dem Überfall 212 Notizen zu Ostern 207 Männlich mit Chomsky, Fug in Konstanz 214 Clique, Clan und Catilina, 201 Die Rede des Cicero gegen Catilina beginnt 201 Texte 2018 Neu erschienen bei Amazon 160 Der Kaiser meint 197 In Indien und Pakistan 220 Kreativität 220 Überschall nicht möglich Überlicht nicht möglich ... 208 Krautwork der Literatur 215 Freunde verlieren 204 Von Thronen 186 Marcuse zur Lüge 193 2019 44 Texte zu 7.060 Aufrufen rd 160 pro Text

Weitere 10 Texte aus 2020 nach einer digitalen Erfahrung (Passwort-Labyrinth), die mir zeigt, wie stark der Zugang der Bürger zum Forum versperrt wird.

Dienstag, 4. Juni 2024

Waldweg 2018

Waldweg

Ich sah

das Licht, das in die Schatten bricht,
Schatten, der ins Leuchten kriecht.

Was ich auch sah,
Ich erkannte es nicht.

9.9.16

Und hinter der Wirklichkeit?... Es gibt mehr Dinge auf der Erde, die man mit etwas klarem Verstand erklären kann, als sich das Genie erträumt.

Dienstag, 14. Mai 2024

Gekrümmte Realitäten, Fragen an problematische Spekulationen

Raum und Zeit 

Gibt es den von der übrigen Welt "unabhängige" Systeme?
Was kann die Betrachtung von Teilen an äußeren Einflüssen außeracht lassen?

Was kann die Vermutung der Geschehnisse von Körpern und Teilen von Wellen/ energetischen Äußerungen vom Ort des Geschehens aus an Wissen vom Ort der Beobachtung aus beitragen? Muß es  nicht Glaube bleiben?

Raum und Zeit als vom Vorstellungsvermögen getrennte Gegenstände, im Objekt liegendes Ding, das den in ihnen vorgehenden Veränderungen ebenso unterliegt wie eigentliche Körper und von Körpern ausgehendes Licht?!

*
Zweidimensional 

Ein zweidimensionales Wesen ist so wenig vorstellbar wie ein vierdimensionales. Es hätte keinen Körper wie jenes einen unvorstellbaren. (Die vier-Farben- Theorie nützte ihm nichts.)
Entfernung erkennen benötigt räumliches, dreidimensionales Vorstellungsvermögen.
Ausdehnung: Was kann die (zweidimensionale) Oberfläche einer Kugel erkennen, messen, was ein Teil dieser Fläche? Ausdehnung außerhalb der eigenen? Ebenso wenig ist für das Erkenntnisvermögen eines auf Raum und Zeit beschränkten Wesens möglich, vierdimensionale Erscheinungen als solche zu erkennen, zu messen, sich vorzustellen.
Das gekrümmte "Kontinuum" bleibt Gespinst des nicht der Gewissheit fähigen gewaltigen Teils der Phantasie.

Au Bildern, Karten kann ich nicht auf die Form des abgebildeten Gegenstandes schließen (z.B. Globus). Wenn ich dreidimensionales Wesen auf das zweidimensionale zurück denke, geht mir die Vorstellung und also das Wissen verloren von dem, was eine Kugel, was eine "Krümmung " ist. Eine Krümmung des Raum - Zeit- Kontinuums ist in der dreidimensionalen Welt nicht vorstellbar. Das wären überirdische Erscheinungen. Tatsächlich wirkte Einstein, auch Russel guruhaft auf die Wissenschaft seiner Zeit bis heute. Ich ziehe solchem Glauben die Gewißheiten der Philosophie vor.  Sie sind gering genug. 

Montag, 6. Mai 2024

Die Zeit ist keine Uhr, der Raum ist kein Metermaß. Ich befrage KI zur Relativität

Die Zeit ist keine Uhr, der Raum ist kein Metermaß. Wie könnten beide von der in ihnen statt findenden Bewegung abhängig sein?

*
Ich frage die künstliche Intelligenz:

Wie verändert sich das Gewicht eines Körpers bei Überschreitung der Schallgeschwindigkeit?
*
Antwort KI: "Das Gewicht eines Körpers ändert sich nicht, wenn er die Schallgeschwindigkeit überschreitet. Die Schallgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der Schallwellen durch ein Medium (wie Luft oder Wasser) reisen. Das Gewicht eines Körpers hängt von seiner Masse ab, und diese ändert sich nicht, wenn der Körper sich mit einer Geschwindigkeit bewegt, die größer als die Schallgeschwindigkeit ist.

Allerdings können sich andere Eigenschaften des Körpers, wie zum Beispiel seine Länge oder seine Form, aufgrund der hohen Geschwindigkeit verändern.

Ja, die Länge eines Körpers kann sich bei Überschallgeschwindigkeiten tatsächlich verändern. Dies liegt daran, dass sich das Objekt mit einer Geschwindigkeit bewegt, die größer ist als die Schallgeschwindigkeit im umgebenden Medium.

Dieses Phänomen wurde experimentell nachgewiesen und ist ein wichtiger Aspekt der relativistischen Physik."


*
Welches Experiment wies die Längenkontraktion bei Überschall nach?
*
KI: "Die Längenkontraktion bei Überschallgeschwindigkeiten wurde nicht spezifisch in einem einzelnen Experiment nachgewiesen, da es schwierig ist, Objekte mit Überschallgeschwindigkeiten zu erzeugen und zu messen.

Die Längenkontraktion wurde jedoch durch verschiedene Experimente und Beobachtungen bestätigt, die die allgemeinen Prinzipien der speziellen Relativitätstheorie unterstützen. Ein bekanntes Experiment, das die Längenkontraktion bei hohen Geschwindigkeiten bestätigt, ist das sogenannte "Müller-Lyer-Experiment".

Im Müller-Lyer-Experiment werden zwei Linien mit Pfeilspitzen an den Enden gezeigt, wobei eine Linie nach innen und die andere nach außen gerichtet ist. Obwohl die beiden Linien tatsächlich die gleiche Länge haben, erscheint die nach außen gerichtete Linie länger. Dieser optische Effekt wird durch die Art und Weise verursacht, wie unser visuelles System die Linien und die Pfeilspitzen wahrnimmt.

Das Müller-Lyer-Experiment zeigt, dass unsere Wahrnehmung von Längen durch kontextuelle visuelle Hinweise beeinflusst wird. Dieses Phänomen kann als Analogie zur Längenkontraktion in der speziellen Relativitätstheorie betrachtet werden, bei der sich die Länge eines bewegten Objekts relativ zur Bewegungsrichtung verkürzt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Längenkontraktion ein theoretisches Konzept ist, das auf den Prinzipien der speziellen Relativitätstheorie basiert. Obwohl sie in verschiedenen Experimenten indirekt bestätigt wurde, ist es schwierig, sie direkt zu messen, insbesondere bei Überschallgeschwindigkeiten."
.
Die Übertragung einer optischen (Sinnes-) Täuschung auf die Realität als Fundament einer Theorie?

"Handelt es sich bei dem Müller-Lyer-Experiment nicht um die Erklärung einer Hypothese aus einer Sinnestäuschung?"

*
KI" Ja, Sie haben recht. Das Müller-Lyer-Experiment ist tatsächlich eine Erklärung für eine Sinnestäuschung und keine direkte Demonstration der Längenkontraktion in der speziellen Relativitätstheorie. Es wurde als Analogie verwendet, um das Konzept der Längenkontraktion zu veranschaulichen und zu vermitteln, wie unsere Wahrnehmung von Längen beeinflusst werden kann.

Die Sinnestäuschung im Müller-Lyer-Experiment tritt auf, weil unser visuelles System Linien mit Pfeilspitzen als Teil eines größeren Kontextes betrachtet. Die nach innen gerichteten Pfeilspitzen erzeugen den Eindruck, dass die Linie kürzer ist, während die nach außen gerichteten Pfeilspitzen den Eindruck erwecken, dass die Linie länger ist. Dies zeigt, wie unsere Wahrnehmung von Längen durch kontextuelle visuelle Hinweise beeinflusst wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Längenkontraktion in der speziellen Relativitätstheorie auf mathematischen Berechnungen und theoretischen Modellen basiert. Sie wurde durch eine Vielzahl von Experimenten und Beobachtungen unterstützt, jedoch nicht direkt durch das Müller-Lyer-Experiment nachgewiesen. Das Müller-Lyer-Experiment dient vielmehr dazu, ein allgemeines Verständnis dafür zu vermitteln, wie unsere Wahrnehmung von Längen beeinflusst werden kann."

Beweisen - auch in der Physik

 Viele Beweise der phantasierenden Physik sind Schlüsse aus Folgen auf Gründe, die selbst nur Folgerungen aus Schlüssen sind.  Zumeist findet sich aber keine Bestätigung ihn einer Anschauung. Dadurch völliger Mangel an Gewissheit: Sind die immer weiter von der unmittelbaren Gewissheit entfernten Beweise wirklich aus Hypothesen entstanden, deren Grund fest in den a priori vorhandenen Bedingungen der Anschauung liegt? Oder handelt es sich wieder nur um Spekulation aus Spekulationen, Vermutungen aus Ungewissem.


Warum sollte es z.B. keine Geschwindigkeit geben, möglich sein, die größer ist als die Lichtgeschwindigkeit? Auf jener Vermutung Einsteins ruht oder schwankt ein Großteil des Hypothesen - Apparats, genannt Relativitätstheorie. Woher kommt die Gewissheit der Unüberschreitbarkeit der Lichtgeschwindigkeit? Doch wohl aus der Angleichung von Berechnungen auf Spekulationen.

Sobald das erste Quantum entdeckt wird, zeigt sich jene Gewissheit als Dogma aus einer Vermutung, der die Erfahrung widerspricht. Man versucht daraus eine Fata Morgana des Verstandes zu machen, um nicht einen Irrtum der Vernunft zugestehen zu müssen.

Es kann sein, dass es Gott gibt oder nicht. Es kann auch sein, daß kein bewegtes Teil eine Geschwindigkeit hat und erreichen kann, die über die des Lichts geht. Aber das sind Sachen des Glaubens, nicht des Wissens, der Gewißheit.

Ich etwa glaube an so etwas wie das aus dem Dornbusch, das erklärt zu sein, was es sei. Nicht glaube ich an so etwas wie ein gekrümmtes Raum - Zeit "Kontinuum" und seine Krümmung, was viele Nachbrenner der Theorie zur Vermutung eines gekrümmten Raums führt, also zur Vermutung, daß der Unterschied von rechts und links in mancher Realität nicht oder nur bedingt vorhanden ist. 

Menschliche Anschauung selbst läßt eine solche Beschaffenheit nicht zu. Auf dem Gebiet von Glauben und Phantasie aber läßt sich nicht streiten. Es gibt da viele "Gleichgesichter" (Ein freudscher Versprecher zu "Gleichgesinnten" in ein SWR-Sendung).

Montag, 29. April 2024

Macchiavelli II - Vermischte Nachträge zum Kompendium Republik

Macchiavelli hat viele Freunde Teil II

Vermischtes zum Kompendium Republik


Die sozialistische Internationale wie der konservative Gemeinsinn und das liberale, kosmopolitische Programm versprechen der Menschheit das Heil, drücken sich aber um die Barmherzigkeit und das Mitbestimmungsrecht des Individuums, das die Solidarität nur als Almosen erhalten kann, wenn es ins Unglück geworfen, geboren wurde. Sie alle denken: "selber schuld". Politik ist eben gelenkter Egoismus. Der Republik genügt aber der gleichberechtigte Interessenausgleich allein nicht. Zur Würde gehört Hilfe mit Anstand! Das geht nicht ohne Mitgefühl.

*
Was man 89 nicht hören konnte, 68 war noch Aufruf zur Menschlichkeit Teil der Revolution. 2015 rutschte es nochmal heraus. Das wird jetzt auch von links berichtigt, wo man der rechten Unbarmherzigkeit nachjapst.
*
Von Anfang der 68er Bewegung an bemerkte ich den Verrat der Avantgarden, wollte es aber nicht glauben: Terror im Namen der Ärmsten, Unbarmherzigkeit gegen das Leben und das Recht darauf - auch der Reichen.
*
Heute geht es selbst von links gegen die Bedürftigen.  Den wenigen Sensiblen, die in Parteien und Organisationen auf Anstand auch gegen Migranten pochen, halten sie die "Arroganz der Guten" entgegen.  Wo man um die Macht zum Führen fürchtet, versucht man es mit Gefolgschaft beim Spießer. In einem Interview mit der FR zum Verrat der Wagenknecht versucht Gysi Populismus zu verstehen: 

"Die Partei kommt von der sozialen Frage. Sie muss immer wissen: unsere erste Klientel sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und die Angestellten.
Dann erst kommen die Hartz -IV- Empfängerinnen und-Empfänger, Obdachlose, Geflüchtete.
Das ist etwas vernachlässigt worden, und das geht nicht."

"Erhöhung des Gebrauchswerts": "Wir zuerst" von Links! ... 
*

Putin 
Schröder - Lüppertz 
Lafontaine - liest Sarrazin, 
glaubt an Putin-Märchen der rechten Weltwoche (Nordstream)
In den Nachdenkseiten findet man sich wieder. Es sollte zu denken geben. 
Eigentlich...
*




Montag, 22. April 2024

Schwarm, Rudel, Person 2



Kann es sein, daß das Volk wirklich nicht weiß, wo und wie seine Herrschaften herrschen? Kennt es nicht den Unterschied von Schwarm und Rudel?


Ich frage chatgbt. KI sieht nach im Netz:

"Was unterscheidet Schwarm und Rudel in Tun und Bewusstsein?"

"Ein Schwarm und ein Rudel sind zwei verschiedene Arten von sozialen Gruppen bei Tieren. Während sowohl Schwärme als auch Rudel eine Form von kollektivem Verhalten zeigen, gibt es Unterschiede in ihrem Verhalten und Bewusstsein.

Ein Schwarm bezieht sich in der Regel auf eine Gruppe von Tieren, die sich gemeinsam durch den Raum bewegen, oft in einer synchronisierten Art und Weise. Beispiele für Schwärme sind Vogelschwärme oder Fischschwärme. In einem Schwarm agieren die Mitglieder oft unabhängig voneinander und reagieren auf ihre Umgebung und die Bewegungen ihrer Nachbarn. Es gibt keine klare Hierarchie oder Führung innerhalb des Schwarms. Das Verhalten eines Schwarmes entsteht durch einfache lokale Interaktionen zwischen den Individuen, ohne dass ein zentrales Bewusstsein oder eine gemeinsame Entscheidungsfindung erforderlich ist.

Ein Rudel hingegen bezieht sich auf eine Gruppe von Tieren, die eng miteinander verbunden sind und oft eine soziale Hierarchie haben. Beispiele für Rudel sind Wölfe oder Löwen. In einem Rudel gibt es oft eine dominante Führungsperson oder ein Paar, das die Gruppe anführt und Entscheidungen trifft. Die Mitglieder des Rudels arbeiten oft zusammen, um Beute zu jagen, ihr Territorium zu verteidigen oder ihre Jungen aufzuziehen. Im Gegensatz zu einem Schwarm haben die Mitglieder eines Rudels ein höheres Maß an Bewusstsein füreinander und können komplexe soziale Interaktionen zeigen.

Sehr gut definiert, bzw. mit meiner Erfahrung synchron: 
"Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 
ein Schwarm aus Individuen besteht, die unabhängig voneinander handeln und auf einfache lokale Interaktionen reagieren, während
ein Rudel eine eng verbundene Gruppe mit einer Hierarchie und einem höheren Maß an Bewusstsein füreinander ist."

Politisch gesprochen ist eine Republik wie ein Schwarm, eine Diktatur, Monarchie pp. wie ein Rudel organisiert. Im Schwarm gilt die Absprache, im Rudel die Ansage.

Was hat es mit der besonderen Fürsorglichkeit im Rudel auf sich? Diese Freundschaft, Kameradschaft ist das geschönte Spiegelbild aus der Feindseligkeit und Aggressivität nach außen. (Schopenhauer: der nationale Friede, der als Krieg wiederkehrt.)

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Schwarm aus Individuen besteht, die unabhängig voneinander handeln und auf einfache lokale Interaktionen reagieren, während ein Rudel eine eng verbundene Gruppe mit einer Hierarchie und einem höheren Maß an Bewusstsein füreinander ist.
*
Was heißt das für die Person? 

Der Schwarm setzt der Person keine Grenze als die Rechte der anderen. Das Rudel zwingt sie, der Führung zu folgen. 
Der Mensch als frei geborenes Mitglied eines Schwarms hört also keine andere Erwartung als: liebe Deine Nächsten! Oder: Achte auf sie/ihn. 
Der Schimpanse als Gefolge oder führendes Teil einer Rudel-Führerschaft kennt zur Hauptsache die Befehls- und Gehorsamskultur in das Individuum vernichtenden Strukturen. Die Person ist dort das potentiell Feindliche, in auf Aggression ausgerichteten Strukturen das Weichliche, Störende.

Schau Dir den Trump an. Er gehörte einst zum Rudel vom Stammtisch und hat ihn nun erobert, zerstört, hat seine Gefolgschaft auf Vernichtung des übergeordneten Schwarms ausgerichtet. Und wie es sich für die Herrschaft im Rudel gehört, veranstaltet er ein ungeheures Wolfsgeheul, um das Reden auf den wenigen verbliebenen öffentlichen Plätzen zum Verstummen zu bringen.

Auch Biden gehört einem Rudel an: dem der kritischen Freien, die über das Schaffen freier Räume gerne die beschwerliche Ordnung im Zusammenleben vergessen.

Was hilft der Republik, dem Schwarm?

Ob Du auf der Seite der Ordnung oder auf der Seite der Gerechtigkeit stehst und Dich dem entsprechenden Rudel zuwendest: vergiss über alle Gefolgschaft und Treue zur privilegierten, elitären Kameradschaft das Recht Deiner Nächsten auf Mitentscheidung nicht.

Eigene Erfahrung: Mein Temperament ging in der Jugend zuerst auf soziale Gerechtigkeit. Ja, lange schwankte ich zwischen den verschiedensten Zweigen des Sozialismus/ Kommunismus/ Anarchismus. Im Staatsdienst lernte ich die anderen, berechtigten, Erwartungen der Bürger*innen kennen: auch auf persönliche Entwicklung (Liberalität) und Schutz in Zugehörigkeit (Konservatismus).
Meine Gefolgschaft wurde so durch die Achtung auch für andere politische Temperamente etwas verwässert. Mein Verständnis erzeugte Unverständnis im Rudel. Ich wurde zum komischen Spießer, zu einem abgehobenen Eigenbrödler, der nicht weiß, wo er hingehört und die Versammlung stört. Der Ausschluss und später ein freiwilliger Abgang waren die wohl unvermeidliche Folge. (Ein Sarrazin wurde später laange geduldet... )

Die leise Stimme des Schwarms hatte sich gegen die Marschmusik des Rudels durchgesetzt.

Wenn Du merkst, daß die Kamerad*innen, Genoss*innen, Kolleg*innen etwas von Dir abrücken, forsche nach, ob hier nicht ebenfalls eine neue Justierung Deiner Erwartung aus einem bewußteren Bewußtsein stattfindet. 

Es könnte aber auch sein, daß Du plötzlich ein Gefühl hast, zu höherem berufen zu sein. Dann wirst Du die Stimme des Schwarms über der eigenen nicht mehr vernehmen können.

P.S.:

Kann ein Rudel den Schwarm ablösen? 

Es müßte von seiner Struktur : Herrschaft und Gefolgschaft, loslassen, wäre selbst Schwarm, müßte die Würde der Person eben auch gegen Herrschaft verteidigen (Artikel I). Um Herr*in zu sein, müßte das Rudel also Selbstmord begehen.

Sein Kampf gegen konkurrierende Rudel von Parteien, Clubs,  Logen, Triaden, Golfplatz- und Stadientruppen, Faschisten und Gurus aller Ideologien, Privilegien, Wutverbindungen und Religionen müsste die Formen Nordkoreas, Chinas, Russlands, Irans annehmen und eben deshalb -1984- in all den unterdrückten Personen den immer währenden Wunsch nach der Revolution des Gewissens, des Schwarms, jedes Glaubens lauter und lauter werden lassen.

So suchten die Rudel aller Zeiten und Räume nach der Herrschaft über den Schwarm, der Schwarm aber nach dem Herzen der freien, gerechten solidarischen Person.

22.4.24


Dienstag, 9. April 2024

Quanten

Quanten

Ein Körper gleichzeitig an zwei Orten.
Der Verstand sagt: Nein!

□       □

Entweder liegt Zeit dazwischen, der Ort wurde geändert. Aber ich habe das Vergehen der Zeit nicht bemerkt, meine Uhr ist zu grob eingestellt.

Oder die erscheinenden Körper sind im Wahrheit nur Abbilder eines einzigen, meine optischen Instrumente sind falsch eingestellt (z.B. Doppelsichtigkeit). Es handelt sich nicht wirklich um unterschiedliche Orte.

Oder der Raum zwischen den beiden Orten ist wirklich ausgedehnt und die "beiden" Körper sind Teile eines einzigen Körpers, wobei ich Teile zwischen den beiden Enden nicht erkennen kann.

Oder handelt es sich bei beiden Körpern um Bild und Spiegelbild?

***

Die euphorische Physik des frühen 20.Jahrhunderts bog und verbog so manchen Raum der Vorstellung in phantastische Welten aus Unbegrifflichkeiten (schon Schopenhauer kämpfte vergebens gegen die Denkfaulheit im Begriff "Wechselwirkung").
Verstand sollte der Beugung aus weit ausgeworfenen und aufgeblasenen Abstraktionen und den daran ausgerichteten Zahlenspielen weichen.

Links ist aber nicht Rechts.

Willst Du mir eine neue Erscheinung verständlich, gewisser machen, also beweisen, erzähle mir keine phantastischen Rechts-Links-Vedrehungen aus Sci-Fi-Romanen.

Und zuallererst lies Deinen Schopenhauer (Die vierfache Wurzel vom zureichenden Grund) nach, um Dir wieder klar zu werden, was Beweisen erfordert.

Donnerstag, 4. April 2024

Schwarm und Rudel

Der Schwarm ist mehr als die Summe der Rudel, der Freien, der Ausgeschlossenen und der Verirrten.


Er ist das Regiment des Friedens und der Beobachter im Krieg wie der Richter danach.

Heute wittern eine Menge Primadonnen der höheren und niederen Klassen die Chance, zum Rudelführer aufzusteigen und über einen Krieg zur möglichst unbegrenzten Herrschaft über Personen und Völker zu gelangen. War nach dem Sturz der sowjetischen Bürochefs des östlichen Imperiums nicht doch Putin der erste Zar, in dessen Schatten sich Xi, Trump, Erdogan und mancher andere Taliban der Unterdrückung sich an die Spitze einer Stampede log und schlägerte?

Die Bürger*innen, zu sehr mit dem Ich-Zuerst eines Schröder, Sarrazin, zu Faschisten gedrehter, umgefallener  Linksfaschistin beschäftigt, merkten nichts. Oder waren sie nur zu feige zum Widerstand?

Corona setzte auch die freien Republiken unter Druck, die die Führung durch die Gefahren falscher Entscheidungen kurzfristig den Regierungen überlassen mussten und die Parlamente in folgsame Geschlossenheit bannten.

Das beschleunigte den Verfall der Bürgermacht in den Gefolgschaften der Rudel. Sie nutzen es zu Krieg, unterdrückendem Kriegsrecht, Festigung ihrer Willkür, Zementierung ihrer Herrschaft. 

Freitag, 15. März 2024

Wahlboykott in RU

Eine Huldigung ist keine Wahl.
Die Iraner wissen Bescheid. 
Devotion is not votation.
Rußland schweigt und gehorcht 

Um erfolgreich einen Liebesroman aus Putins Reich zu schreiben, könnte man die folgenden Schritte befolgen:

1. Recherchieren Sie gründlich über das Leben in Russland und speziell über die politische und gesellschaftliche Situation unter Präsident Putin. Dies wird Ihnen helfen, authentische Details einzubinden und eine realistische Kulisse für Ihre Geschichte zu schaffen.

2. Entwickeln Sie faszinierende Charaktere, die in dieser speziellen Umgebung leben und sich verlieben. Stellen Sie sicher, dass ihre Motivationen und Konflikte glaubwürdig sind und dass sie sich im Laufe der Geschichte entwickeln.

3. Schreiben Sie eine starke Handlung, die die Liebesgeschichte vorantreibt und die Leser fesselt. Spielen Sie mit den Kontrasten zwischen der harten Realität des politischen Klimas und der zarten Emotionen der Protagonisten.

4. Achten Sie darauf, die Atmosphäre von Putins Reich in Ihre Beschreibungen und Dialoge einzubinden. Nutzen Sie kulturelle Elemente und lokale Eigenheiten, um Ihre Geschichte authentisch und interessant zu machen.

5. Behalten Sie eine ausgewogene Mischung aus Romantik, Spannung und Drama bei, um die Leser zu fesseln und sie bis zum Ende der Geschichte mitzureißen.

6. Vergessen Sie nicht, am Ende Ihrer Geschichte eine hoffnungsvolle Note einzubringen, die zeigt, dass die Liebe trotz der Herausforderungen, die in Putins Reich existieren, überwinden kann.

Meint chatgbt 


Dienstag, 12. März 2024

Glauben, eine Klärung 2024

 

Glauben

In Magdeburg war mal Mittelalter. Mit drohend zusammen gezogenen Brauen befahl mir der Pförtner: „Gott zum Gruße in Megedeburch!“ „Aha“ dachte ich, „Das Mittelalter“. So denkst Du wohl, wenn Du von mir das Wort „Gott“ hörst.  Ich reagierte jedenfalls in meinem atheistischen und agnostischen Zeiten so.

Dazu einige Gedanken. An philosophischer Systematik habe ich keine Freude mehr.

Nicht glauben, zeigt das die Nichtswürdigkeit, Minderwertigkeit der Existenz gegenüber meinem Leben? Ich sage nein: es ist ja mein Leben.

In einem Leben, das Wert hat, bist auch Du Wert.

Du glaubst nichts. Wenn Dein Tag kommt, sagst Du dann: "Siehste, da ist nichts!?" Ich sage vermutlich: "Es war trotz allem schön!"

Mein unfaires Privileg: Ich sitze auf dem Friedhof, nicht mehr an der Testosteronspritze.

Ich mache mir schon so manches Bildnis und Gleichnis von Leben, Energie, Kraft p.p. aber am liebsten nehme ich den alten Begriff Gott, Manitu, Jahwe, Feuer, Wind.

Du brauchst den Weihrauch eines Doktortitels, ich das Gefühl der Stimmigkeit.

*

Der Atheist Russel meint mit manchen Gläubigen: „... Ich finde jedoch, dass es zwei Punkte gibt, die für jeden, der sich einen Christen nennt, wesentlich sind. Der erste ist dogmatischer Natur - dass man nämlich an Gott und die Unsterblichkeit glauben muss. Wenn Sie an diese beiden Begriffe  nicht glauben, so können Sie sich streng genommen nicht einen Christen nennen.  „

In Wahrheit will Jesus nichts als daß ich die Nächsten liebe und irgendwie an Gott glaube. Ich mache mir kein Bild von Gott und glaube an einen Sinn, den ich Gott nenne.

Bertrand Russel:

Er widerlegt den "Beweis von der Ursache", was schon lange vor ihm geschehen war. Es geht nicht um die Ursache, aber doch um einen Grund des Lebens, eine Gewißheit zur Beschaffenheit der Existenz. Gott als Ursache der Existenz ist so haltlos wie der Urknall, vor dem ja auch etwas gewesen sein wird.

2.     Der Beweis über die Unabänderlichkeit der Naturgesetze führt zu Beweis 1 und fällt mit ihm.

3.     Der teleologische Gottesbeweis: Die ganze  Welt ist genau so beschaffen, dass wir darin leben können, und wenn sie nur ein wenig anders wäre, könnten wir darin nicht leben.

       Auch dieser "Beweis" wurde schon lange vor Russel in Frage gestellt. 

2. Der moralische Gottesbeweis: ohne Gott keine Moral und Gerechtigkeit. Ein alter Hut, von Schopenhauer vom Kopf der Statue genommen.    

     Er kommt noch zu allerlei Kritik am Charakter und Wissen des Jesus und an Taten der Kirchen.

   Nichts davon hat nur die geringste Kraft, das zu erschüttern, was ich mein Glauben, mein Spekulieren nennen würde.

Alles Beweisen ist das Zurückführen einer Gewissheit auf ein Gewisseres

(Schopenhauer).

Tut das Bertrand Russel? Inzwischen kommt er mir als Streber vor, der seinen Finger nicht vor dem Herrn Lehrer, sondern vor der Klasse streckt.

*

                                                                                                  "Was die Welt im Innersten zusammenhält"

Goethe?)

 

Was ich glaube.

 Zwischen Nihilisten und Ideologen des Glaubens.

*

Das Warum Glauben?  könnte mit Freude am Kiffen beantwortet werden, weil Gott bei manchen doch berauschender wirkt als Exotic Whip, (Lachgas), das da im Park liegen blieb.

Das Gleiche habe ich aber auch bei Fans der Relativitätstheorie und der Psychoanalyse nach Freud und bei solchen der Globuli bemerkt.

Und: man kann auch vom Glauben an nichts besoffen sein ((Dr. Allwiss, Nietzsche, Bakunin (im Gegensatz zu Kropotkin))

 

Von Ostereiern und KI

Der längst widerlegte Gottesbeweis könnte auf die Abweisung der Frage nach dem Ursprung zurückgeführt werden: war nun das Ei oder der Osterhase zuerst da? Der Urknall oder Gott?

Es bleibt ja die Frage nach dem Was! der beiden Zustände des einen Daseins, der einen Existenz,  der einen Welt.

Was fragst Du also nach dem Warum meines Glaubens statt nach dem Was? Oder nach dem Ob?

Ich schätze, daß Du nach etwas ganz anderem fragst. Nämlich nach dem, was ich verehre, und nach dem, wozu ich verehre, nach dem, wozu ich dieses Glauben nutze. Dann frage mich aber nicht nach meinem Gott, der, die oder das sich doch wohl von Deinem unterscheidet.

Ich verehre das, was zwischen mir und der Welt statt findet. Kommunikation, Liebe, Freundschaft. Das, was mir begegnet, wenn ich durch Welt und Wüste gehe. Das Antworten auf mein Ich. Was ist Existenz, wo sie nicht liebt oder sich nach Liebe sehnt, als ein tönendes Erz und eine klingende Schelle?

Wer nur in der Vorstellung lebt und die andere Seite des Lebens, Willen, Fühlen, Berührung nur misstrauisch beäugt, ist ihm oder ihr nicht KI der beste Gesprächspartner, die beste Gesprächspartnerin? Wie etwa den Gläubigen des Ron Hubbard?

Ich ziehe das Staunen über dieses einmalige Wunder von Bruchteilen einer Sekunde, in der Düsteres erfahren werden musste aber auch manches Glück war, dem immer gleichen lustlosen durch die zugemesse Zeit trotten vor.

Und wie ein Sektenbeauftragter mir einst sagte: Wer nichts glaubt, glaubt schließlich alles.

*

Und wenn Du nach diesen Worten immer noch glaubst -wissen kannst Du es nicht-, Gott und Weihrauch seien dasselbe, kann ich das nicht ändern. Und ich muss es auch nicht.

12.3.2024 Klaus Wachowski

Marc Aurel

Kann mir jemand überzeugend dartun, daß ich nicht richtig urteile oder verfahre, so will ich's mit Freuden anders machen. Suche ich ja nur die Wahrheit, sie, von der niemand je Schaden erlitten hat. Wohl aber erleidet derjenige Schaden, der auf seinem Irrtum und auf seiner Unwissenheit beharrt.

 Gedanken  Nr.21

Freitag, 8. März 2024

Gemeinschaft und Gefolgschaft, Schwarm und Rudel, Menschheit und Herrschaft

Der Schwarm ist mehr als die Summe seiner Rudel.

Die Rudel glauben aber, ihn allein oder koordiniert übernehmen zu können. Spießer und brave Ideologen bestimmen das Denken. Denken wird als Endprodukt der künstlichen Halbintelligenz aufbereitet und in den neuen Weihrauchkesseln der Herrschaften genutzt.

Wichte unwichtig gewordener Wichtigkeit, Karriereflopper, wild gewordene Looser der Ruhmsucht, Menschenverächter vom Ehrgeiz, Megären dynastischen Wahns. Schlager und Schlägermusik.

Das Konzept Schwarm ist anders. Von Individuen aus knüpft sich das Netz. Die Würde geht von der Person aus. Und die Macht beruht auf ihrer Zustimmung.

Du spürst es in Dir im so genannten Gewissen. Achte und liebe Deine Nächsten als frei und gleich geborene Person. Das verbliebene Gebot.

Im Sand schon die ersten Wellen der Trauer. Und over the rainbow bluebirds fly.

Ich richte die Tasse, hole die Kaffeedose. Gut und schön, es geht noch.

Dienstag, 27. Februar 2024

Nebenfragen der Gerechtigkeit

Kulturelle Aneignung, ein hochgezogenes idenditäres Projekt der Wichtigkeiten.


Jesus mit dem Bart in Nigeria. Darf er ein weißes Gesicht haben?
Mein Text "Neu Einfärben 2024" in einem japanischen Tuschekasten?

Angeeignet! - Davon lebt Kultur.

Von R e i n h e i t  tönen die Quietisten aller Ideologie. Anton Reiser bedankt sich recht schön. Sie haben sich die furchtbaren Vorschriften der vergangenen Jahrhunderte angeeignet. Besonders kulturell, gar "achtsam" gegenüber der Person finde ich diese Sorte esoterischer Empfindsamkeit nicht.

Auch hier ist die freie Republik bedroht.

Berlinale

Die Wut hat ihr Recht. Es wird kleiner, je mehr sie sich in Trauer überschreienden Hass verwandelt.

Das erste Recht steht bei Liebe und Trauer. Und es gibt die Zeit des Friedens, in dem die Sorge das Recht über die Wut erlangen muss. Das zumindest, denke ich, meint auch Dein Gott der Menschen. 

Donnerstag, 1. Februar 2024

Karbonari

Es scheint doch immer wieder Situationen zu geben, in denen sich das Freiheitsbedürfnis der unterdrücken Bürger sammelt. 1848 schlagen die Karbonari in Neapel los, Hecker und die Turner in Baden, in Frankreich die wiederbeleben Demokraten. Es ist gerecht die italienischen Könige zu töten. Abkürzung! INRI...

So düster Deine Lage in der Herrschaft der Diktatur und der populistischen Heuchler sein mag: es gibt Freunde und Freundinnen der Freiheit der Person. Wo stünde etwa der ältere Bruder des Lenin heute? Und:which side are You on?

Willst Du Küchenschabe im Rattenkäfig des X,Y,Z sein? Ist das eine Wahl?



Freitag, 5. Januar 2024

Verschwörungstheorie

Meine geht darauf hinaus, daß die Verschwörungstheoretiker* innen sich verschworen haben gegen die - Republik. Gehörnte Inflationsheilige auf der Suche nach dem großen Guru oder der heiligen Megäre des neuen Faschismus. Ihr gemeinsamer Feind: die autonome Person, die ihr Handeln mit autonomen Personen kommuniziert. 

Weht der Wind so? Dann ist es wieder Zeit für "running against the wind".

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit