Posts mit dem Label Relativitätstheorie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Relativitätstheorie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 1. September 2025

Spekulation der Physik vs. Erkenntnisphilosophie

Ich lese; "Vom bedeutendsten Physiker der Welt" und gebe der KI Gemini den Auftrag, den verbogenen Raum Einsteins über einer Schar von Engeln darzustellen. Ausgangspunkt war mir die Frage, was sich wohl hinter dem Einsteinraum befinde: Gott? Eine Shisha-Bar? Oder doch Raum?

Im Traum lässt sich eine Welt ohne Schwerkraft vorstellen, nicht aber ohne Ausdehnung in Raum und Einbettung in die Zeit.

-Urknall
-Krummer Raum
-Gestauchte und gedehnte Zeit

Ein Nachbrenner des Angesagten, Precht, glaubt sich von der Erkenntnisphilosophie verabschieden zu müssen, um in den Spekulationen der Relativitätstheorie Anerkennung zu finden. 

Die Erkenntnisphilosophie bleibt bei Kant und Schopenhauer, die sich doch lieber mit der Erforschung der Grundlagen von Verstand und Vernunft befassten und die Gründe der Möglichkeit von Wissen fanden.

Ob die Zeit gestaucht ist, der Raum gekrümmt, vor dem Urknall nicht Zeit noch Raum waren: Aus welcher Beobachtung realer Vorgänge, aus welcher phantastischen Interpretation von Meßvorgängen auch immer diese Phantasien konstruiert oder über die Welt geschmiert wurden: sie widersprechen den Grundlagen dessen, was Wissen möglich erscheinen lässt. 

-Das Licht verändert nicht die Zeit,
Vielmehr wird seine Bewegung in ihr gemessen. Die Uhr mißt die Zeit und unterliegt ihr.
-Das Licht verändert nicht den Raum,
Vielmehr wird seine Ausdehnung manchmal auch von Instrumenten des Lichts gemessen.
-Die Kausalität, Ursache und Wirkung in Raum und Zeit verändert weder Raum noch Zeit,
Vielmehr wird Geschehen nach seiner Ortsveränderung in Raum und Zeit gemessen.

Der Raum ist in seinen 3 Dimensionen unendlich teilbar, hinter dem Raum steht nicht Gott noch Einstein, sondern Raum.
Die Zeit ist in ihrer einzigen Dimension unendlich teilbar. Vor und nach ihr ist: Zeit.
Das Geschehen, Ursache und Folge, ist ein unendlich aufteilbares Sich-Verändern. Vor und nach dem Geschehen ist Geschehen. Anfang und Ende der Welt sind nicht mit Vernunft vorstellbar.

Dies sind nicht Glaubenssätze, sondern Grundlagen der Erkenntnis aus der Beschaffenheit unseres Gehirns. Kein von Menschen und anderen denkbaren vernünftigen Wesen geschaffenes Instrument kann die Wirklichkeit von davon abweichenden Beobachtungen plausibel machen, d.h. vernünftig begründen. 

Ein gekrümmter Raum, eine gestauchte Zeit sind phantasierbar, aber auf keinen vernünfzigen Grund zurückzuführen. 

Bild von KI Gemini

P.S. Und was ist über e=m
c²?! Einfach eine phantasierte Formel für Größe, die sich gut anhört. Statt 1 oder unendlich.
Für Theologen die Frage ist Gott=mc² oder c Wurzel e?

Montag, 6. Mai 2024

Die Zeit ist keine Uhr, der Raum ist kein Metermaß. Ich befrage KI zur Relativität

Die Zeit ist keine Uhr, der Raum ist kein Metermaß. Wie könnten beide von der in ihnen statt findenden Bewegung abhängig sein?

*
Ich frage die künstliche Intelligenz:

Wie verändert sich das Gewicht eines Körpers bei Überschreitung der Schallgeschwindigkeit?
*
Antwort KI: "Das Gewicht eines Körpers ändert sich nicht, wenn er die Schallgeschwindigkeit überschreitet. Die Schallgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der Schallwellen durch ein Medium (wie Luft oder Wasser) reisen. Das Gewicht eines Körpers hängt von seiner Masse ab, und diese ändert sich nicht, wenn der Körper sich mit einer Geschwindigkeit bewegt, die größer als die Schallgeschwindigkeit ist.

Allerdings können sich andere Eigenschaften des Körpers, wie zum Beispiel seine Länge oder seine Form, aufgrund der hohen Geschwindigkeit verändern.

Ja, die Länge eines Körpers kann sich bei Überschallgeschwindigkeiten tatsächlich verändern. Dies liegt daran, dass sich das Objekt mit einer Geschwindigkeit bewegt, die größer ist als die Schallgeschwindigkeit im umgebenden Medium.

Dieses Phänomen wurde experimentell nachgewiesen und ist ein wichtiger Aspekt der relativistischen Physik."


*
Welches Experiment wies die Längenkontraktion bei Überschall nach?
*
KI: "Die Längenkontraktion bei Überschallgeschwindigkeiten wurde nicht spezifisch in einem einzelnen Experiment nachgewiesen, da es schwierig ist, Objekte mit Überschallgeschwindigkeiten zu erzeugen und zu messen.

Die Längenkontraktion wurde jedoch durch verschiedene Experimente und Beobachtungen bestätigt, die die allgemeinen Prinzipien der speziellen Relativitätstheorie unterstützen. Ein bekanntes Experiment, das die Längenkontraktion bei hohen Geschwindigkeiten bestätigt, ist das sogenannte "Müller-Lyer-Experiment".

Im Müller-Lyer-Experiment werden zwei Linien mit Pfeilspitzen an den Enden gezeigt, wobei eine Linie nach innen und die andere nach außen gerichtet ist. Obwohl die beiden Linien tatsächlich die gleiche Länge haben, erscheint die nach außen gerichtete Linie länger. Dieser optische Effekt wird durch die Art und Weise verursacht, wie unser visuelles System die Linien und die Pfeilspitzen wahrnimmt.

Das Müller-Lyer-Experiment zeigt, dass unsere Wahrnehmung von Längen durch kontextuelle visuelle Hinweise beeinflusst wird. Dieses Phänomen kann als Analogie zur Längenkontraktion in der speziellen Relativitätstheorie betrachtet werden, bei der sich die Länge eines bewegten Objekts relativ zur Bewegungsrichtung verkürzt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Längenkontraktion ein theoretisches Konzept ist, das auf den Prinzipien der speziellen Relativitätstheorie basiert. Obwohl sie in verschiedenen Experimenten indirekt bestätigt wurde, ist es schwierig, sie direkt zu messen, insbesondere bei Überschallgeschwindigkeiten."
.
Die Übertragung einer optischen (Sinnes-) Täuschung auf die Realität als Fundament einer Theorie?

"Handelt es sich bei dem Müller-Lyer-Experiment nicht um die Erklärung einer Hypothese aus einer Sinnestäuschung?"

*
KI" Ja, Sie haben recht. Das Müller-Lyer-Experiment ist tatsächlich eine Erklärung für eine Sinnestäuschung und keine direkte Demonstration der Längenkontraktion in der speziellen Relativitätstheorie. Es wurde als Analogie verwendet, um das Konzept der Längenkontraktion zu veranschaulichen und zu vermitteln, wie unsere Wahrnehmung von Längen beeinflusst werden kann.

Die Sinnestäuschung im Müller-Lyer-Experiment tritt auf, weil unser visuelles System Linien mit Pfeilspitzen als Teil eines größeren Kontextes betrachtet. Die nach innen gerichteten Pfeilspitzen erzeugen den Eindruck, dass die Linie kürzer ist, während die nach außen gerichteten Pfeilspitzen den Eindruck erwecken, dass die Linie länger ist. Dies zeigt, wie unsere Wahrnehmung von Längen durch kontextuelle visuelle Hinweise beeinflusst wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Längenkontraktion in der speziellen Relativitätstheorie auf mathematischen Berechnungen und theoretischen Modellen basiert. Sie wurde durch eine Vielzahl von Experimenten und Beobachtungen unterstützt, jedoch nicht direkt durch das Müller-Lyer-Experiment nachgewiesen. Das Müller-Lyer-Experiment dient vielmehr dazu, ein allgemeines Verständnis dafür zu vermitteln, wie unsere Wahrnehmung von Längen beeinflusst werden kann."